Seit 15 Jahren entführen ehrenamtliche Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler im Diakonie-Klinikum Stuttgart ihre Zuhörer in fantastische Welten. Jeden Mittwoch geben sie in einem Patientenaufenthaltsraum eine Kostprobe aus der Kunst des freien Erzählens, mal heiter, mal nachdenklich, mal aus der Sammlung der Brüder Grimm, mal aus 1001 und einer Nacht oder aus anderen Ländern und Kulturen. Für eine Dreiviertelstunde rücken so Krankheit und Klinikalltag in den Hintergrund.
Die Patienten nehmen das Angebot gerne an. Die frei vorgetragenen Geschichten sind eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag. Die Erzählerinnen und Erzähler sind alle ausgebildet und Teil des Stuttgarter Märchenkreis e. V. „Wir wissen nie genau, wer an diesem Tag zu uns kommt. Manchmal sind es nur wenige Zuhörer, manchmal füllt sich der Raum mit zehn bis fünfzehn Menschen aus unterschiedlichen Fachabteilungen“, erzählt Melitta Dechaene, Vorsitzende des Stuttgarter Märchenkreises und selbst Erzählerin im Diakonie-Klinikum. „Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass unsere Geschichten gerade Menschen in besonderen Lebenslagen ansprechen. Denn Geschichten erzählen vom Leben, in vielerlei Formen“, bringt es Melitta Dechaene auf den Punkt. „Ob Erzählende oder Zuhörende, wir alle erleben etwas mit.“
Wie die Märchenstunde im Diakonie-Klinikum begann
Das regelmäßige Erzählprogramm begann vor 15 Jahren mit dem Tod einer Märchenerzählerin aus Stuttgart-Degerloch. Sie ging im Diakonie-Klinikum immer wieder von Bett zu Bett und erzählte ihre Märchen, um Patienten zu trösten und von ihrer Krankheit abzulenken. Als sie 2008 selbst an Krebs erkrankte und starb, beschlossen Kolleginnen und Kollegen aus dem Stuttgarter Märchenkreis ihren Dienst im Krankenhaus fortzusetzen.
Heute sind die Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler Teil der rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer am Diakonie-Klinikum. Sie engagieren sich in vielen Bereichen: als Begleiter, als Besuchsdienst oder eben als Geschichtenerzähler. So unterschiedlich die Einsatzorte und Aufgaben der Ehrenamtlichen sind, die Freude und Dankbarkeit der Patienten sind das einzige Honorar, das die Helfer bekommen.
Wer sich für ein ehrenamtliches Engagement am Diakonie-Klinikum interessiert, kann sich an Pfarrerin Gudrun Geiger, Leiterin der Stabsstelle Diakonisches Profil und Ehrenamt, wenden: Telefon: 0711 991-1075, E-Mail: geiger@diak-stuttgart.de. Hier gibt es weitere Informationen zum Ehrenamt am Diakonie-Klinikum Stuttgart.