TriClip-Intervention: Minimalinvasive, kathetergestützte Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz
Undichtigkeiten der Herzklappen zählen zu den häufigsten Herzproblemen – insbesondere wenn es um die Trikuspidalklappe geht, die den rechten Vorhof mit der rechten Herzkammer verbindet. Eine schwere Trikuspidalklappeninsuffizienz betrifft schätzungsweise 0,5 % der Gesamtbevölkerung und steigt bei Personen über 75 Jahren auf nahezu 6 % an. Wird diese Erkrankung nicht behandelt, kann sie zu einer fortschreitenden Schwächung der Herzfunktion und sogar zu lebensbedrohlichen Zuständen führen.
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz hat verschiedene Ursachen und lässt sich in zwei verschiedene Formen einteilen:
Primäre Trikuspidalklappeninsuffizienz
Eine seltene Erkrankung, bei der ein struktureller Defekt oder eine Schädigung der Klappen selbst bzw. des Klappenhalteapparats vorliegt.
Sekundäre Trikuspidalklappeninsuffizienz
Die sekundäre Trikuspidalklappeninsuffizienz tritt häufiger auf – bedingt durch eine Erweiterung des rechten Vorhofs (z. B. infolge von Vorhofflimmern) oder durch eine Aufdehnung der rechten Herzkammer bei Herzmuskelschwäche. In seltenen Fällen können auch Schrittmachersonden die Funktion der Trikuspidalklappe beeinträchtigen.
Warum die TriClip-Intervention?
Insbesondere bei älteren und kranken Patienten ist eine herkömmliche Operation zur Behandlung der sekundären Trikuspidalklappeninsuffizienz oft zu risikoreich. Eine Therapie mit Medikamenten ist kaum möglich. Hier kommt die TriClip-Intervention ins Spiel – eine moderne, minimalinvasive und kathetergestützte Methode, die zahlreiche Vorteile bietet:
- Schonender Eingriff
Die TriClip-Operation erfolgt über einen Katheter, der über die Leistenvene zum Herzen geführt wird. So entfällt eine große chirurgische Öffnung des Brustkorbs, was zu einer schnelleren Genesung führt.
- Verbesserte Lebensqualität
Durch die Stabilisierung der Trikuspidalklappe wird die Herzfunktion nachhaltig unterstützt. Dies verhindert die fortschreitende Schädigung der rechten Herzkammer und kann die Lebenserwartung erhöhen.
- Reduziertes Risiko
Die minimalinvasive Technik senkt die Komplikationsraten und bietet besonders für Risikopatienten eine sichere Alternative zur klassischen Operation.
Ihr Weg zur kathetergestützten Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz
Unsere erfahrenen Kardiologen, Eltektrophysiologen und Herzspezialisten beraten Sie ausführlich über den gesamten Ablauf des TriClip-Eingriffs. Wir erklären Ihnen verständlich, wie die kathetergestützte Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz funktioniert und welche Vorteile die TriClip-Intervention haben kann.
Erkärvideo zum TriClip
Externer Link – dieser Inhalt wird von der Firma abbott bereitgestellt