Die neue Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) am Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet ein innovatives Behandlungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Verbindung mit komplexen körperlichen Beschwerden. Das neue Angebot schließt eine wichtige Versorgungslücke in Stuttgart und der Region – insbesondere für Patientinnen und Patienten, die nicht stationär behandelt werden möchten oder können.
Für wen ist die PsIA gedacht?
Die PsIA richtet sich an Patientinnen und Patienten, bei denen psychische Erkrankungen wie:
- Depressionen
- Angststörungen
- Essstörungen
- Traumafolgestörungen
- Somatisierungsstörungen
mit körperlichen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, chronischen Schmerzen, endokrinologischen, onkologischen oder gastroenterologischen Beschwerden einhergehen. Diese komplexe Kombination blieb bisher häufig unzureichend versorgt – genau hier setzt die PsIA an.
Intensive ambulante Therapie ohne stationäre Aufnahme
Das strukturierte Behandlungskonzept der PsIA bietet viele Vorteile. Patienten erhalten eine umfassende Therapie mit psychotherapeutischer Begleitung, Mitbehandlung körperlicher Symptome sowie Unterstützung bei beruflicher Wiedereingliederung – ohne stationären Aufenthalt. Bei Bedarf können auch teilstationäre oder stationäre Phasen ergänzt werden.
Ein multiprofessionelles Team sorgt für eine enge, interdisziplinäre Betreuung – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Betroffenen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Haus, etwa der Inneren Medizin, spielt dabei eine zentrale Rolle.
„Die PsIA bietet uns die Möglichkeit, Menschen mit komplexen Krankheitsbildern engmaschig und interdisziplinär zu begleiten – mit einem ganzheitlichen Blick auf Körper und Seele“, erklärt Dr. Susanne Rueß, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum.
Zugang zur PsIA
Für eine Behandlung in der PsIA benötigen Sie eine Überweisung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder für Psychiatrie und Psychotherapie. Wichtig: Die Überweisung muss sowohl psychische als auch körperliche Diagnosen enthalten.
Kontakt und Information:
per Mail an: psia@diak-stuttgart.de
Mehr zur Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart