Das Leistungsspektrum
Das Adipositaszentrum bietet einen umfassenden, interdisziplinären Ansatz zur Abklärung und Behandlung der Adipositas bei Patienten mit einem BMI, der größer als 35 ist (BMI > 35 kg/m2). Ihren persönlichen BMI berechnen Sie ganz einfach hier. Teil des Zentrums sind neben der Chirurgie die Endokrinologie, die Ernährungsmedizin und die Psychosomatik. Die Adipositaschirurgie spielt dabei eine entscheidende Rolle als langfristig wirksame Behandlungsmethode. Neben den chirurgischen Eingriffen, wie der Schlauchmagenoperation oder dem Roux-Y-Magenbypass, bieten wir auch nicht-chirurgische Verfahren wie die endoskopische Sleeve-Gastrektomie an.
Das Adipositaszentrum des Diakonie-Klinikums bietet eine ganzheitliche Versorgung der Patienten an, von der Erstdiagnose bis hin zur nachhaltigen Unterstützung nach erfolgreicher Adipositaschirurgie, einschließlich der lebenslangen Nachsorge und des gesamten Spektrums plastisch-chirurgischer Operationen zur Hautstraffung nach der Gewichtsreduktion.
Eine Patientenkoordinatorin kümmert sich individuell um den Patienten, vereinbart alle Termine mit den Spezialisten der Klinik und begleitet ihn durch den gesamten Behandlungsprozess.
Der Behandlungsablauf im Adipositaszentrum
Am Anfang jedes Behandlungsweges steht der Mut und die Entscheidung, sich helfen zu lassen! Wir bieten Ihnen verschiedene Informationsmöglichkeiten, die Sie in Ihrer Entscheidung unterstützen.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sprechstunde. Während des ersten Termins erfolgen Untersuchungen unseres interdisziplinären Teams aus Chirurgen, Endokrinologen, Psychosomatikern und Ernährungmedizinern. Ihre Krankengeschichte wird ausführlich dokumentiert und Laborwerte analysiert. Außerdem erhalten Sie umfassende Informationen über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten sowie einen individuellen Behandlungsplan.
Das multimodale Konzept besteht aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie und wird normalerweise über einen Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt. Das Ziel des multimodalen Konzepts ist es, den Bedarf einer Operation zu bewerten und Sie optimal auf eine mögliche OP vorzubereiten. Die Entscheidung für eine OP treffen wir gemeinsam mit Ihnen.
In der Regel erfolgen die operativen Eingriffe minimalinvasiv und sehr schonend. Wir setzen modernste robotische Chirurgie mit dem daVinci-OP-System ein. Risiken werden dadurch reduziert. Über kleine Schnitte in der Bauchdecke wird entweder eine Magenverkleinerung durchgeführt oder der Weg der Nahrung durch den Magen und Darm umgeleitet.
Nach einer Adipositasoperation beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt, geprägt von weniger Gewicht, besserer Gesundheit und mehr Lebensqualität. Regelmäßige Bewegung und die lebenslange Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen sind entscheidend für den Erfolg. Eine kontinuierliche Nachsorge ist wichtig, um den langfristigen Erfolg der Therapie zu sichern.
OP-Verfahren bei Adipositas
Wenn konservative Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, kann eine Adipositasoperation notwendig sein. Im Diakonie-Klinikum Stuttgart werden die Patienten gründlich darauf vorbereitet. Eine Magenspiegelung sowie Untersuchung von Herz, Kreislauf und Lungenfunktion gewährleisten möglichst große Sicherheit bei einem operativen Adipositaseingriff.
Die Adipositas- und Metabolische Chirurgie bietet verschiedene Verfahren zur Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas. Zu den häufigsten sogenannten bariatrischen Operationen gehören die laparoskopische Schlauchmagenoperation und der Magenbypass.
Patienten steht am Diakonie-Klinikum Stuttgart das gesamte operative Spektrum der Adipositaschirurgie einschließlich Revisionsoperationen zur Verfügung: