So berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index
Der Body-Mass-Index BMI dient zur Einordnung des Körpergewichts bei erwachsenen Frauen und Männern. Ab einem BMI von 30 kg/m² sprechen wir von Adipositas. Mit steigendem BMI erhöht sich das Risiko für gesundheitliche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hinweis: Der BMI ersetzt keine ärztliche Diagnose, wird jedoch weltweit als standardisiertes Instrument zur Gewichtsklassifikation verwendet.
Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm (kg) geteilt durch die Körpergröße (in Metern) im Quadrat: BMI = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m²)
Nutzen Sie zur Berechnung gerne den BMI-Rechner der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Bitte beachten Sie, dass der BMI nur einen ersten Anhaltspunkt zur Einordnung des Gewichts liefert. Die Diagnose und Behandlung von Adipositas sollten stets unter ärztlicher Begleitung erfolgen.
BMI-Klassifikation laut WHO
- Untergewicht: BMI < 18,5 kg/m²
- Normalgewicht: BMI 18,5–24,9 kg/m²
- Übergewicht: BMI 25–29,9 kg/m²
- Adipositas Grad I: BMI 30–34,9 kg/m²
- Adipositas Grad II: BMI 35–39,9 kg/m²
- Adipositas Grad III: BMI ≥ 40 kg/m²
Ab einem BMI von 35 kg/m² empfehlen wir die Beratung in einem interdisziplinären Zentrum.
Informationsveranstaltung zur Adipositasbehandlung
Bei unseren monatlich stattfindenden Info-Veranstaltungen zur Adipositasbehandlung erhalten Sie fundierte Informationen direkt von unseren Expertinnen und Experten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über das Krankheitsbild Adipositas und die damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten.
Über diese Themen sprechen wir:
- Was bedeutet Adipositas medizinisch?
- Welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie läuft die Vorbereitung auf eine Operation ab?
- Was ist nach dem Eingriff zu beachten – Nachsorge, Ernährung, Lebensstil?
Die Veranstaltung findet einmal im Monat in einem Seminarraum des Diakonie-Klinikums Stuttgart statt. Treffpunkt für Teilnehmer ist am Empfang, Rosenbergstraße 38. Die nächsten Termine finden Sie hier.
Keine Anmeldung erforderlich – unverbindlich und offen für alle.
Sie können einfach vorbeikommen, sich umfassend informieren und Ihre persönlichen Fragen stellen.
In einem anschließenden Termin in unserer Sprechstunde erfolgt dann – wenn gewünscht – die individuelle medizinische Beratung, inklusive der notwendigen Untersuchungen und Diagnostik.
Gemeinsam stark - Unterstützung in Selbsthilfegruppen
Im Umgang mit Adipositas spielt der Austausch mit anderen Betroffenen eine wichtige Rolle. Die Selbsthilfegruppe Adipositas am Diakonie-Klinikum Stuttgart trifft sich einmal im Monat und bietet eine geschützte Plattform für gegenseitige Unterstützung, Motivation und Erfahrungsaustausch auf dem Weg zu einem gesünderen Leben.
Was bietet die Selbsthilfegruppe?
- Erfahrungsaustausch: Teilen Sie Ihre persönlichen Erlebnisse, Herausforderungen und Erfolge mit anderen Betroffenen.
- Unterstützung: Die Gruppe stärkt die gegenseitige Motivation und bietet emotionale Begleitung in schwierigen Phasen.
- Informationen: Fachvorträge und Beiträge von Expertinnen und Experten liefern wertvolle Einblicke zu Themen wie Ernährung, Bewegung, psychologische Begleitung und medizinische Therapieoptionen.
- Praktische Tipps: Alltagsnahe Hilfestellungen und Strategien, die sich bewährt haben.
- Gemeinschaft: Das Gefühl, nicht allein zu sein, ist für viele eine große Entlastung.
Die Selbsthilfegruppe lebt vom aktiven Engagement ihrer Mitglieder. Willkommen sind sowohl Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch Patientinnen und Patienten, die sich bereits einer bariatrischen Operation unterzogen haben.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in einer verständnisvollen und motivierenden Gemeinschaft auf Ihrem Weg begleiten zu lassen.
Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 4. Dienstag des Monats um 19 Uhr in einem Seminarraum des Diakonie-Klinikums. Fragen Sie einfach am Empfang nach dem Weg.