Das Multimodale Konzept bei der Adipositasbehandlung
In unserem Adipositaszentrum begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer langfristigen und nachhaltigen Gewichtsreduktion. Eine Operation allein genügt dabei nicht – entscheidend ist die Bereitschaft zu einer grundlegenden Veränderung des Lebensstils.
Die sogenannte Lebensstilmodifikation – bestehend aus Ernährungstherapie, Bewegungsthrapie und Verhaltenstherapie – bildet die Grundlage jeder Adipositastherapie und sollte konsequent umgesetzt werden.
Vor einer bariatrischen Operation durchlaufen alle Patientinnen und Patienten ein mehrmonatiges konservatives Therapieprogramm, das in der Regel drei bis sechs Monate dauert. Das sogenannte Multimodale Konzept MMK beinhaltet diese Elemente:
- eine strukturierte Ernährungsumstellung
- körperliche Aktivität im Alltag
- eine gezielte Verhaltensänderung, auch im Umgang mit Essen und Stress
Erst nach erfolgreichem Abschluss des MMK und einer Bewertung durch verschiedene Experten unseres Zentrums erfolgt die Entscheidung für eine Operation (z. B. Schlauchmagen, Magenbypass, endoskopische Magenraffung).
Ausnahmen von der MMK-Verpflichtung
Es gibt wenige Ausnahmen von einer verpflichtenden MMK vor einer Operation. Gemäß der aktuellen S3-Leitlinie sind bestimmte Patientengruppen von der verpflichtenden Durchführung eines MMK ausgenommen:
- Patientinnen und Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 50 kg/m²
- Patientinnen und Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 40 kg/m² in Kombination mit einem Typ-2-Diabetes mellitus
In diesen Fällen kann eine direkte Indikation zur Operation erfolgen, sofern keine anderen Ausschlusskriterien vorliegen. Dennoch wird auch diesen Patientinnen und Patienten eine strukturierte Vorbereitung und langfristige Nachsorge dringend empfohlen.
Auch nach dem Eingriff ist eine strukturierte Nachsorge essenziell, um den langfristigen Therapieerfolg zu sichern und Rückfällen vorzubeugen. Hierzu gehören regelmäßige Kontrollen, ernährungsmedizinische Beratung und bei Bedarf psychologische Unterstützung.